"Krankhaft skrupellose Dealer betätigen die Hebel der globalen Finanzmacht – gegen Volkswirtschaften, gegen Gesellschaften, gegen die Armen und Ärmsten in aller Welt, gegen Kinder, die Hungers sterben, täglich, minütlich, wie eine Studie der St. Galler Universität zutage gefördert hat. Untersucht wurde das Traderverhalten bei Schweizer Banken, Rohstoffhändlern und Hedgefonds. Die Autoren der Studie verglichen die Probanden mit Psychopathen in deutschen Hochsicherheits-Kliniken. Resultat: Die Spekulanten entpuppten sich in einem Computerspiel als ebenso verhaltensgestört, rücksichtslos, egoistisch und unkooperativ wie die psychisch Kranken, die an Abnormitäten ihres Gemüts- und Gefühlslebens leiden – am Ende erwiesen sich die Geldmacher sogar als deutlich unkooperativer als die Psychiatrie-Patienten." (Quelle: )blick.ch
(Ein Klick auf das Banner öffnet ein neues Browser-Fenster)
Das waren neue Seiten
Juli 2023
Autor/Herausgeber/Reihe:
Harald Schneider:
Titel:
Rheingewinn
Hauptkommissar Palzki, Bd. 23:?
12.
Originaltitel:
Originaltitel
Erscheinungsland
Original: D
Erscheinungsjahr
Original: 2023
Nach Ordentlich gemordet und Der Bibel-Code ermittelt bei Gmeiner wie in fast jedem Juli Reiner Palzki, der Schifferstädter Hauptkommissar, in einem neuen Fall. Damit sind seit 2008 nun bereits 23 Bände in dieser leicht schrägen pfälzer Krimi-Serie von Harald Schneider erschienen.
Während sich Palzki auf Einladung seiner Cousine Elke Bissinger auf einem Hafenfest des Wormser Jachtclubs aufhält, wird dessen 1. Vorsitzende ermordet.
Bei seinen Ermittlungen erhält er Hilfe von Elkes Mann Claus, der im Jachtclub Hafenmeister ist.
Palzki entdeckt nach und nach die düsteren Geheimnisse einzelner Mitglieder.
Nach einem zweiten Todesfall kommt es zu einer Verfolgungsjagd auf dem Rhein - bis ins Speyerer Reffenthal.
Kann Palzki den gefährlichen Einsatz zum Abschluß bringen und einen handfesten Skandal aufdecken?
Schon zu Beginn dieses neuen Palzki-Falles hatten wir den Eindruck, daß der Autor diesmal viel Spaß beim Schreiben hatte. (Und den hatten wir beim Lesen auch.) Dies betrifft sowohl den Inhalt als auch wie es geschrieben ist. Diesmal ist der gute Dienststellenleiter Diefenbach in großen Schwierigkeiten - er steht tatsächlich (zur großen Freude Palzkis) unter Mordverdacht. Und das in einer Region außerhalb seines Wirkungs- und Einfluß-Bereiches, wo die zuständige Kriminalpolizei (unter der Leitung eines John Wayne-Verschnitts) nicht gerade gut auf ihn zu sprechen ist und die gute Gelegenheit ordentlich ausnutzt. Palzki ist damit mal wieder Dienststellenleiter und nimmt natürlich auch direkt einschneidende Veränderungen vor (die vor allem die Kaffee- und Keks-Versorgung betreffen). Außerdem ermittelt er im geheimen Auftrag des Polizeipräsidenten, um den wahren Täter zu finden. (Wobei er sehr vorsichtig sein muß, denn die zuständigen Beamten wären damit ganz und gar nicht einverstanden.) Unnötig zu erwähnen, daß Palzkis ungeliebter Hauschronist es sich natürlich nicht entgehen läßt, Palzki auch in diesem Fall tatkräftig zu unterstützen (und daraus einen seiner Regionalkrimis zu machen). Wie bereits im letzten Band ist die Geschichte auch diesmal wieder mit etlichen Schwarzweiß-Fotos illustriert, so daß sich die Leser ein genaues Bild von Tat- und Ermittlungsorten machen können. Etwas störend war wie immer das Personen- Firmen- und Produkt-Placement, das manchmal wie ein Fremdkörper aus dem Romantext hervorsticht und mitunter wirkt wie ein Text aus Werbebröschüren. Auch in diesem Buch finden die Leser ganz am Ende noch zwei Rätselkrimis. Und hier hat sich erfreulicherweise etwas Entscheidendes geändert: Es gibt endlich einen Hinweis, wo die zugehörigen Auflösungen zu finden sind. Leider immer noch nicht offline (also im Buch selbst), aber immerhin können sie (mit einiger Mühe) auf der Palzki-Webseite gefunden werden. Allerdings hat es der Autor seinen Lesern auch nicht ganz einfach gemacht, denn die Lösungen sind auf einer Seite mit einer (mit aktiviertem Javascript) aufklappbaren Übersicht aller Bücher des Autoren beim jeweiligen Roman unter einem von drei Tabs versteckt. Genauer gesagt, sind die Lösungen zu den Rätseln in diesem Buch folgendermaßen zu finden: Wie im Buch angegeben die Web-Seite https://www.palzki.de/ aufrufen, zur Unterseite Bücher wechseln (oder direkt https://www.palzki.de/buecher/ eingeben). Dann etwas nach unten scrollen, es erscheint eine Liste mit Buchtiteln. Für dieses Buch auf das Plus-Zeichen rechts im Feld "Rheingewinn - Palzkis 23. Fall" klicken. Im sich öffnenden Kasten oben auf den rechten Tab "PDFs" klicken, dann mt einem Klick auf "Auflösungen" eine PDF mit den beiden Lösungen (jeweils ein kurzer Satz) herunterladen. Zum Lesen der PDF kann jeder kostenlose PDF-Leser wie Foxit, Sumatra oder Okular genutzt werden. (Der direkte Downloadlink für die PDF mit den Lösungen zu diesem Buch ist: https://www.palzki.de/wp-content/uploads/2023/03/Rheingewinn_Ratekrimis_Loesungen.pdf). Insgesamt war dies für uns wieder ein spannender und diesmal besonders unterhaltsamer Krimi für alle, die Krimis nicht allzu ernst nehmen.
Kaufen, was einem die Kartelle vorwerfen - lesen, was einem die Zensoren erlauben - glauben, was einem die Kirche und Partei gebieten. Beinkleider werden zur Zeit mittelweit getragen, Freiheit gar nicht. (Kurt Tucholsky)
Diese Informationen sind zur persönlichen Verwendung
bestimmt; sie dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Nennung der Quelle weiterverbreitet werden. Die Rechte der (Hör-)Buch-Abbildungen liegen bei den jeweiligen Verlagen. Alle Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr.
Für Mitteilungen, Meinungen und eigene Tips für die INFO-Bücherbar einfach das Kontakt-Formuar verwenden. Die Einsendung ist gleichzeitig Einverständnis mit redaktioneller
Bearbeitung und Veröffentlichung, sofern nicht ausdrücklich auf der Einsendung anderslautend vermerkt.