In diesem Jahr wäre Heinz Erhardt 100 Jahre alt geworden, aber sein Humor ist so frisch und jung wie eh und je. Als Heinz Erhardt selbst auf die Welt kam, war er nach eigenen Angaben noch sehr jung und es waren nicht nur seine Eltern sondern auch der Ofen ausgegangen. Später waren es dann die Haare, aber scheinbar niemals sein ureigenster unverwechselbarer Humor und seine Art mit der Sprache (und dem Publikum) zu spielen und zu blödeln.
Dieses Buch ist ein guter Anfang für alle jüngeren und jungebliebenen Leser, Heinz Erhardts Gedichte, Sprachspielereien und schlitzohrigen Witz kennenzulernen. Daran sollten auch Kinder ihren Spaß haben.
Für dieses Buch wurden etwa 50 Gedichte ausgewählt und von Jutta Bauer farbig illustriert. Entstanden ist dabei ein ganz besonderer Band, der auch schon für Erstleser geeignet ist.
Und es ist ein seeeeeehr lehrreiches Werk - so lernen wir zum Beispiel, daß auch Mathematiker nicht mit allen Brüchen rechnen, erfahren einiges über die Jahreszeiten (beispielsweise was wann steigt und was abnimmt - oder auch nicht) oder welche Körperteile beim Fußballspiel meistens eingesetzt werden (auch wenn andere prinzipiell erlaubt sind). Und auch die berühmte Mutter Made hinter eines Baumes Rinde darf natürlich nicht fehlen.
Mit farbigen Illustrationen von Jutta Bauer
Vom Verlag empfohlen für Leser ab 10 Jahren
Für die jüngeren Leser ist in diesem Monat ebenfalls ein großes kleines Heinz Erhardt-Buch erschienen: Warum die Zitronen sauer wurden, mit 15 farbig illustrierten Gedichten.
Für Profis gibt es noch viel mehr Heinz Erhardt im fast 400 Seiten starken Sammelband Der große Heinz Erhardt,der als Sonderausgabe zum 100. Geburtstag erscheint.