Fast vier Jahre haben die Leser diesmal auf die neuen Abenteuer der DaRoKi warten müssen (Band 5 ist im Juni 2021 erschienen), aber im April erscheint endlich mit Königliche Affären - Adel verpflichtet der erste Band eines Zweiteilers, der mit Königliche Affären - Tötet den König in Band 7 abgeschlossen wird. (Wann Band 7 allerdings erscheint, ist uns noch nicht bekannt.) Die Darlington Road Kids (oder kurz DaRoKi) sind laut Autor "eine verschworene Gemeinschaft gerechtigkeitsliebender Jugendlicher. Aus ihrem Hauptquartier, dem Gasthof Farnsworth-Inn in der Darlington Road ermitteln sie in den gefährlichen Straßen Londons quer durch alle Schichten und führen uns an die geheimnisvollen und finsteren Orte des frühen 19. Jahrhunderts." In Vorbereitung sind weitere Bände, deren Titel und Erscheinungstermine sind uns allerdings noch nicht bekannt.
Die erste Geschichte spielte zu Weihnachten des Jahres 1803 in London. Das Fest der Liebe war keines, wenn man als Waisenjunge des Diebstahls einer äußerst kostbaren Kaminuhr beschuldigt wurde. Schon gar nicht, wenn man unschuldig war. Doch George Haberguck wurde nicht nur angeklagt, sondern auch verurteilt – zu lebenslanger Zwangsarbeit in Australien. Dank eines Aufruhrs konnte der achtjährige Junge auf dem Weg zum Hafen aus der Gefangenen-Kolonne fliehen und versteckte sich auf dem Dachboden des Wirtshauses Farnsworth-Inn. Doch die gefährlichen Runner waren ihm bereits dicht auf den Fersen. Auf dem Dachboden traf George die Tochter des Wirts und ihre Freunde aus der Darlington Road: Josefine, genannt Big Joe, Alicia, die Maus, René und Rufus. Die beiden letzteren waren die Ersten, die dem Waisenjungen zuhörten und ihm Glauben schenkten. Doch dann wurde George entführt und die Jagd – und damit auch das erste Abenteuer der DaRoKi – begann.
Zu Beginn des zweiten Bandes fanden sich Josefine und Terrence unversehens in London wieder, nachdem sie schon in Portsmouth gewesen waren, und wurden von der unerbittlichen Ma Baker zur Arbeit gepreßt – Küchendienst war angesagt. Zusammen mit ihren Freunden Alicia, Rufus und René wurden sie als Küchenhelfer und Hilfslakeien nach Middleton Hall verfrachtet, wo gerade akuter Personalmangel herrschte. Dort war nämlich gerade die Köchin spurlos verschwunden – nur Tage vor der großen Silvesterfeier. Und eine Art Poltergeist schien umzugehen, denn irgendjemand hatte die von Madame Malvoisin geschneiderten Ballkleider der Hausherrin und ihrer Tochter in Putzlumpen verwandelt. Natürlich war Jos Neugierde geweckt und sie steckte die anderen mit ihrem erwachten Jagdfieber an.
Zwischen Staubwedel und Schrubber begannen die DaRoKi Fragen zu stellen, zu lauschen und nachzuforschen. Dabei fanden sie heraus, daß es einen Schatz in Middleton Hall geben sollte. Doch die DaRoKi waren nicht die Einzigen auf der Suche nach diesem. Ihre Gegner waren zu allem entschloßen und völlig rücksichtslos. Terrence mußte alles riskieren, um seine "Herrin" zu schützen. Erst in höchster Not fanden die DaRoKi eine starke Verbündete.
Der dritte Band spielte im London des Jahres 1804, genauer gesagt begann er im Januar eben dieses Jahres. Jo, Alicia, Rufus, René und der Waisenjunge Terrence waren viel zu mutig gewesen – fanden zumindest ihre Eltern und gaben ihnen nach den letzten Ermittlungen einen Denkzettel: Hausarrest. Als eine alte Freundin von Jos Vater sich mit einem Hilfebrief an die DaRoKi wandte, um den spurlos verschwundenen Studenten Ernest Peregine ausfindig zu machen, sah Jo eine Chance. Sie handelte eine Wette mit den Eltern aus: Eine Woche Zeit, um Ernest zu finden. Bei Erfolg würde der Hausarrest erlassen, bei Mißerfolg verdoppelt. Jos Vater, Little Bill, bestand darauf, daß die Detektive nicht alleine auszogen – und der verletzte Terrence vermittelte ihnen eine Schar Leibwächter: die Straßengang der Pavee und ihre Anführerin, Mara. Bald aber merkten die DaRoKi, daß man sie getäuscht hatte. Mit Mara an ihrer Seite ermittelte Jo weiter. Niemand, schwor sich die Anführerin der Darlington Road Kids, führte sie ungestraft derartig vor. Indessen aber hütete auch Terrence ein dunkles Geheimnis …
Im vierten Band präsentierte Rufus eines Tages ziemlich wütend eine Puppe, die man ihm und seinem Vater vor die Tür gelegt hatte. Er erzählte den Freunden vom Kult des Voodoo, einer ursprünglich aus Westafrika stammenden Religion, die nun auch auf vielen karibischen Inseln praktiziert werde. Jemand versuchte offenbar, seinem Vater Angst zu machen.
Im fünften Band, der ebenfalls im London des Jahres 1804 spielt, wurde dem chinesischen Händler Bao Wu ein kostbarer Jade-Buddha gestohlen. Ein Fall für die DaRoKi. Hartnäckig verfolgten sie die Spuren, fanden sich in Opium-Höhlen, einer Pfandleihe und im Salon eines ehemaligen Generals wieder. Doch irgendjemand war ihnen auf den Fersen. Den letzten Hinweis bekamen sie in einer Spielhölle, er führte direkt in eines der vornehmsten Geschäfte Londons. Kein Zutritt für Kinder …
In diesem sechsten Band wird Jo, die Anführerin der Darlington Road Kids, von ihrer Großmutter zu einem Familientreffen bei Portsmouthbefohlen. Ein Befehl, dem sie nur zu gerne folgt, weil sie nach den aufregenden Abenteuern in London ein wenig Zeit zum Nachdenken braucht. Zudem freut sie sich auf ein Wiedersehen mit ihren Cousins, alten Freunden und ihrem geliebten Hengst.
Kurz nach der Ankunft aber stellt sich heraus, daß die Regierung den Familiensitz für geheime Verhandlungen mit einem ausländischen Diplomaten nutzen will.
Und daß jemand das Anwesen beobachtet.
Bald darauf wimmelt es von Diplomaten, Geheimagenten und obendrein den Gästen der Familie.
Wer ist ein feindlicher Agent, wer ein harmloser Besucher?
Mit Hilfe einer alten Bekannten macht sich Jo daran herauszufinden, wer die Geheimnisse der Regierung stehlen will. Bis jemand versucht sie zu töten.
Doch Jo ist aus hartem Holz geschnitzt, denn Adel verpflichtet ...
Vom Verlag empfohlen für Leser ab 11 Jahren.
Weitere Karten und Pläne von Farnsworth Inn und anderen Orten können auf der Webseite des Autoren angesehen, heruntergeladen (und ggf. ausgedruckt ins Buch gelegt) werden. Hier gehts zur Webseite.
Originalausgabe